Busbevorzugungsanlage? Haben Sie das Wort auf einen Blick erfasst? Wer sich nicht über solche Wortkreationen wundert, nimmt sich kaum die Zeit, ein Wort Silbe für Silbe zu lesen. Das gilt auch für  Texte. Wenn die Leser einen Satz nicht auf Anhieb verstehen, sind sie weg. 7 einfache Tipps, die Ihre Texte verständlich machen.

1. Schreiben Sie anschaulich

«Der Strombedarf wird mit der Fotovoltaikanlage gedeckt.» Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, einfacher aber ist: «Die Sonne liefert den Strom für Licht und Geräte.»

Und was versteht ein Laie besser: «Der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energien ist ökologisch sinnvoll.» oder «Wer auf Energie aus Sonne, Wind oder Wasser setzt, schont die Umwelt.»?

2. Verwenden Sie die passenden Wörter

  • Vermeiden Sie Fach- und Fremdwörter. Setzen Sie auf gängige Begriffe: «Kraftwerk» anstatt «Energieerzeugungsanlage»
  • Trennen Sie lange, zusammengesetzte Wörter: «der Besitzer der Anlage» anstatt «der Anlagenbesitzer»
  • Wortwiederholungen sind verständlicher als künstliche Synonyme
  • Kreieren Sie keine komplizieren Begriffe wie «Vorgehensmethodik» oder «Busbevorzugungsanlage»
  • Steichen Sei unnötige Füllwörter wie «gar», «ja» oder «also»

3. Schreiben Sie kurze, einfache Sätze

Schachtelsätze sind schwer verständlich, also nicht: «Die Energie, die in einem Wasserkraftwerk, das im oberen Aaretal, wo meist genügend Wasser fliesst, liegt, erzeugt wird, ist für den Kanton Bern bestimmt.» Sondern: «Im oberen Aaretal, wo meist genügend Wasser fliesst, steht ein Kraftwerk. Die darin erzeugte Energie ist für den Kanton Bern bestimmt

4. Stellen Sie Substantiven keine langen Erklärungen voran

«Die für den Kunden attraktiven neue Strompreise gelten ab …» liest sich einfacher so: «Die neuen Strompreise sind für die Kunden attraktiv. Sie gelten ab …»

5. Schreiben Sie aktiv statt passiv

So werden Ihre Texte lebendig: «Die Ingenieure entwickelten die Windturbine laufend weiter» anstatt: «Die Windturbine wurde von den Ingenieuren kontinuierlich weiterentwickelt».

Bleiben Sie auch im aktiven Schreibmodus, wenn keine Personen vorkommen. «Mit der Dämmung der Gebäudehülle wurde der Energiebedarf verringert» lässt sich zum Beispiel umformulieren in: «Die Dämmung der Gebäudehülle sorgt für einen geringeren Energiebedarf.»

6. Verwenden Sie Verben anstatt Substantive

Substantivierungen machen Texte umständlich: «Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit derjenigen des Kühlschranks». Einfacher ist: «Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank.»

Ein anderes Beispiel: «Um Energie zu erzeugen, braucht es …» anstatt «Zur Erzeugung von Energie braucht es …».

7. Machen Sie den Test

Legen Sie den Text jemandem vor, der nichts oder nur wenig vom Thema weiss, und lassen sich von der Person erzählen, was sie gelesen hat.