Bild:

Beinhaltet ein Satz mehrere Nebensätze, versteht man ihn selten auf Anhieb. Kompliziert wird es insbesondere, wenn unklar ist, auf welchen anderen Satz sich ein Nebensatz bezieht.

Wer hat da mit wem? Der Bezug muss eindeutig sein

Auf der Messe, die im Juni stattfand, entdeckten die Vertreter eine Vielzahl von Angeboten, die mit günstigen Tarifen und attraktiven Bedingungen um Kunden warben, die ihnen gut gefielen.

Hier stellt sich die Frage: Gefielen den Vertretern die Angebote oder warben die Angebote um Kunden, die ihnen gefielen?

Es zeigte sich, dass Berufseinsteiger, die über weniger als fünf Jahre Arbeitserfahrung verfügen, die ihrem Kernkompetenzbereich entspricht, und die keine Fremdsprachenkenntnisse haben, schlechtere Chancen auf eine Beförderung haben.

Hier stolpert man als Leser, weil ein Nebensatz zweiten Grades («die nicht ihrem Kernkompetenzbereich entspricht») zwischen zwei Nebensätze ersten Grades steht.

Alternative:

Berufseinsteiger mit weniger als fünf Jahre Arbeitserfahrung in ihrem Kernkompetenzbereichs und ohne Fremdsprachenkenntnisse haben schlechtere Chancen auf eine Beförderung.

Oder:

Berufseinsteiger, die weniger als fünf Jahre Arbeitserfahrung in ihrem Kernkompetenzbereich und keine Fremdsprachenkenntnisse vorweisen können, haben schlechtere Chancen auf eine Beförderung.

Trennbare Verben, aufgepasst!

Eine Besonderheit der deutschen Sprache sind trennbare Verben. Die Trennung vom ersten zum zweiten Teil sollte nicht zu lang sein:

Am Nachmittag gab der Präsident der Grünen Partei, der sein Amt erst vor zwei Monaten übernommen hatte, nach einer mehrstündigen Diskussion, in der mehrere Teilnehmer laut wurden und einander beschimpften, schliesslich auf.

Hier sind so viele Informationen eingefügt, dass es am Ende des Satzes überraschend kommt, dass es sich nicht um das Verb «geben», sondern «aufgeben» handelt.

Alternative:

Der Präsident der Grünen Partei, der sein Amt erst vor zwei Monaten übernommen hatte, gab am Nachmittag schliesslich auf. Dies nach einer mehrstündigen Diskussion, in der mehrere Teilnehmer laut wurden und einander beschimpften.

Auf meiner Reise durch Südafrika lernte ich, wie mein Vater, der alte Hippie, es ausdrückte, auf sehr wundersame Weise, meine leibliche Schwester kennen.

Dieser Satz führt einem auf eine falsche Fährte. Bevor man merkt, dass es sich um das Verb «kennenlernen» handelt, glaubt man, der Autor, habe etwas im Zusammenhang mit seinem Vater gelernt.

Alternative:

Auf meiner Reise durch Südafrika lernte ich meine leibliche Schwester kennen – auf sehr wundersame Weise, wie mein Vater, der alte Hippie, es ausdrückte.

Tipps:

Nebensätze sind wichtig. Nicht auszudenken, wie langweilig die Sprache ohne sie wäre. Aber behalten Sie folgende Faustregeln im Hinterkopf:

  • Ein Gedanke pro Satz
  • Die Hauptaussage gehört in den Hauptsatz und die Nebenaussagen in den Nebensatz
  • Unterbrechen Sie keinen Satz durch Einschübe